
In einem Gastbeitrag in Der Freitag schreibe ich anhand von zwei Neuerscheinungen über Antiziganismus in der DDR - und wie Diskriminierung von Sinti und Roma dort verschwiegen wurde.

dpa berichtet über die Bundestagsdebatte zum Gesetzesentwurf zur Überführung der Stasi-Unterlagen in das Bundesarchiv.

Sehr geehrte Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der nun vorliegende Gesetzentwurf zur Eingliederung der Stasiunterlagen ins Bundesarchiv kam spät, aber das Warten hat sich gelohnt. Er ist wirklich besser, als ich erwartet habe.

Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit hat mich Michael Czygan für die Main-Post interviewt. Hier ein Ausschnitt: »Als Jugendliche wurde sie von der Stasi bespitzelt.
Markus Decker schreibt über die außerplanmäßige Bundestags-Sitzung zur Deutschen Einheit: »Die Linken-Abgeordnete Simone Barrientos warf hingegen einen “Blick zurück im Zorn” und wies auf den Kahlschlag in der DDR-Kultur hin, auf millionenfach entsorgte Bücher und massenhaft geschlossene Theater. “Da wurde Geschichte begraben”, beklagte sie.
Weiterlesen
Ein Beitrag von Gisela Zimmer zu der Veranstaltung "Deutschland, einig Vaterland? 30 Jahre Deutsche Einheit", auch zu lesen auf linksfraktion.de. (Foto: Lars Jolig) In wenigen Tagen schaut das Land auf 30 Jahre Einheit zurück.

Ort: Atrium der Mall of Berlin Die Ausstellung Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel wirft Schlaglichter auf die Zeit nach dem 3. Oktober 1990. Sie erinnert an Verlusterfahrungen und Ängste, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anst